21. Juli 2025 in Geopolitik

Im Gespräch mit Frank Sauer: Sicherheitslage, Resilienz und Zukunftstechnologien

Frank Sauer zählt zu den profiliertesten Experten für Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Deutschland. Er forscht an der Universität der Bundeswehr München und ist unter anderem für seine präzisen Analysen zu internationalen Konflikten, Desinformation und militärischer Technologie bekannt. Im Gespräch mit uns gibt er Einblicke in die aktuelle sicherheitspolitische Lage und erläutert, was jetzt wichtig wird.

Vom Jurastudium zur Sicherheitsforschung
Nach einem kurzen Abstecher ins Jurastudium fand Sauer über Umwege zur Politikwissenschaft. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 waren für ihn ein Wendepunkt. Sie zeigten, wie stark sicherheitspolitische Fragen die globale Ordnung prägen und machten sie zu seinem beruflichen Fokus.

Russland, Ukraine und die imperiale Agenda
Ein zentrales Thema im Gespräch ist die Bedrohung durch Russland. Sauer spricht offen über die Gefahren, die vom Kreml ausgehen. „Russland verfolgt eine imperiale Agenda“, sagt er. Der Ausgang des Krieges in der Ukraine sei entscheidend für die europäische Sicherheitsordnung - gleichzeitig aber kaum vorhersagbar.

Klimakrise als sicherheitspolitische Herausforderung
Neben klassischen Bedrohungen rückt Sauer auch neue Risikofelder in den Fokus - etwa die sicherheitspolitischen Folgen der Klimakrise. Extremwetter, Ressourcenverteilung und die geopolitische Dimension der Energiewende seien Themen, die künftig stärker in die Sicherheitsdebatte gehören.

Desinformation, Sabotage - und der richtige Umgang mit Begriffen
Immer häufiger liest man, wir befänden uns bereits im Krieg mit Russland. Sauer widerspricht dieser Sichtweise. Zwar sei Russland feindlich eingestellt und agiere gezielt unterhalb der Kriegsschwelle - etwa durch Desinformation und Sabotage. Doch: „Wir dürfen den Kriegsbegriff nicht verwässern“, betont er. Statt schwammiger Formulierungen wie „hybrider Krieg“ plädiert er für Präzision: Dinge sollten klar als das benannt werden, was sie sind.

Was gefragt ist: Resilienz, Aufklärung – und Technologiekompetenz
In seinen Vorträgen geht es derzeit besonders um die Folgen des Ukraine-Krieges, aber auch um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik im militärischen Kontext. Seiner Einschätzung nach stehen wir vor der größten sicherheitspolitischen Krise seit Jahrzehnten. Trotzdem sieht Sauer auch Anlass zur Hoffnung - etwa in der wachsenden Bereitschaft, sich mit diesen Themen differenziert auseinanderzusetzen.

Frank Sauer steht als Gesprächspartner und Speaker für aktuelle Fragen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zur Verfügung - mit klarem Blick auf Risiken, aber auch auf gesellschaftliche Handlungsfähigkeit.