Axel Ockenfels gilt als einer der führenden Köpfe im Bereich „Behavioral Economic Engineering“. In seiner Forschung verbindet er Spieltheorie und Verhaltenswissenschaft, um Märkte, Algorithmen und Wettbewerbsstrategien gezielt zu gestalten und zu optimieren. Dabei arbeitet er eng mit politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen, digitalen Plattformen und Forschungspartnern zusammen. Prof. Dr. Axel Ockenfels ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn. Außerdem leitet er das Kölner Laboratorium für Wirtschaftsforschung (CLER) und ist Principal Investigator im Zentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten (C-SEB) sowie im Exzellenzcluster ECONtribute. Gastaufenthalte führten ihn unter anderem an die Pennsylvania State University, die Harvard University, die Stanford University und die UC San Diego. Er hat Pionierarbeit in der Verhaltensökonomie geleistet, insbesondere bei der ökonomischen Modellierung von Fairness, der Erforschung von Intentionalität und prozeduraler Fairness sowie in der experimentellen Analyse von konditionaler Kooperation und Paternalismus. Seine Arbeiten umfassen außerdem Modelle rationalen und eingeschränkt rationalen Verhaltens. Im Bereich „Economic Design“ war Ockenfels an der Gestaltung von Auktionsplattformen, Reputationssystemen und Märkten in verschiedenen Sektoren beteiligt, unter anderem bei eBay, in der Elektrizitätswirtschaft, der Telekommunikation, im Finanzwesen, Transportsektor sowie im Bereich der Klimapolitik. Ein besonderes Augenmerk legt er auf die Gestaltung von Märkten in Krisensituationen, etwa zur Sicherung der Impfstoffversorgung, zur Vermeidung von Stromausfällen, zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Schaffung effektiver Anreize für Klimaschutzmaßnahmen. Axel Ockenfels ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der acatech – Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Er berät politische Gremien wie die Ökonomenrunde und Klima-Ökonomenrunde des Bundeskanzleramts, den Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie den Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen bei der Bundesnetzagentur. Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde Axel Ockenfels vielfach ausgezeichnet. Er erhielt 2005 als erster Wirtschaftswissenschaftler seit 17 Jahren den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und 2006 den Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik. 2018 wurde ihm ein ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats verliehen. Weitere Auszeichnungen umfassen den Zukunftspreis der Universität zu Köln im Jahr 2020 sowie den Exeter-Preis 2022. Mit seiner einzigartigen Kombination aus theoretischer Exzellenz, praktischer Erfahrung und gesellschaftlicher Relevanz liefert Axel Ockenfels als Redner wertvolle Impulse für Unternehmen, Politik und Wissenschaft.
Axel Ockenfels
Experte für Verhaltensökonomik, Marktgestaltung und Klimapolitik
Axel Ockenfels
Experte für Verhaltensökonomik, Marktgestaltung und KlimapolitikÜber Axel Ockenfels
Axel Ockenfels gilt als einer der führenden Köpfe im Bereich „Behavioral Economic Engineering“. In seiner Forschung verbindet er Spieltheorie und Verhaltenswissenschaft, um Märkte, Algorithmen und Wettbewerbsstrategien gezielt zu gestalten und zu optimieren. Dabei arbeitet er eng mit politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen, digitalen Plattformen und Forschungspartnern zusammen.Prof. Dr. Axel Ockenfels ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn. Außerdem leitet er das Kölner Laboratorium für Wirtschaftsforschung (CLER) und ist Principal Investigator im Zentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten (C-SEB) sowie im Exzellenzcluster ECONtribute. Gastaufenthalte führten ihn unter anderem an die Pennsylvania State University, die Harvard University, die Stanford University und die UC San Diego.
Er hat Pionierarbeit in der Verhaltensökonomie geleistet, insbesondere bei der ökonomischen Modellierung von Fairness, der Erforschung von Intentionalität und prozeduraler Fairness sowie in der experimentellen Analyse von konditionaler Kooperation und Paternalismus. Seine Arbeiten umfassen außerdem Modelle rationalen und eingeschränkt rationalen Verhaltens. Im Bereich „Economic Design“ war Ockenfels an der Gestaltung von Auktionsplattformen, Reputationssystemen und Märkten in verschiedenen Sektoren beteiligt, unter anderem bei eBay, in der Elektrizitätswirtschaft, der Telekommunikation, im Finanzwesen, Transportsektor sowie im Bereich der Klimapolitik. Ein besonderes Augenmerk legt er auf die Gestaltung von Märkten in Krisensituationen, etwa zur Sicherung der Impfstoffversorgung, zur Vermeidung von Stromausfällen, zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Schaffung effektiver Anreize für Klimaschutzmaßnahmen.
Axel Ockenfels ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der acatech – Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Er berät politische Gremien wie die Ökonomenrunde und Klima-Ökonomenrunde des Bundeskanzleramts, den Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie den Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen bei der Bundesnetzagentur.
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde Axel Ockenfels vielfach ausgezeichnet. Er erhielt 2005 als erster Wirtschaftswissenschaftler seit 17 Jahren den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und 2006 den Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik. 2018 wurde ihm ein ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats verliehen. Weitere Auszeichnungen umfassen den Zukunftspreis der Universität zu Köln im Jahr 2020 sowie den Exeter-Preis 2022.
Mit seiner einzigartigen Kombination aus theoretischer Exzellenz, praktischer Erfahrung und gesellschaftlicher Relevanz liefert Axel Ockenfels als Redner wertvolle Impulse für Unternehmen, Politik und Wissenschaft.
Themenauswahl
- Clevere Strategien und Entscheidungsfallen
- Vom Nutzen moderner Wirtschaftsforschung, Spieltheorie in der Praxis - Experimentelle Wirtschaftsforschung
- eBay aus wissenschaftlicher Sicht
- Wettbewerb im Strommarkt
- Künstliche Intelligenz trifft natürliche Dummheit
Veröffentlichungen
- Fairness, Reziprozität und Eigennutz: Ökonomische Theorie und experimentelle Evidenz, 1999
Ähnliche Redner
Das London Speaker Bureau repräsentiert einige der einflussreichsten Persönlichkeiten und Experten weltweit. Finden Sie hier weitere Keynote Speaker, Moderatoren und Referenten mit ähnlichem Themenschwerpunkt.