Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl ist Biophysiker und einer der führenden Köpfe in den Bereichen Nanowissenschaften und Rastersondenmikroskopie. Heckl ist Professor für Experimentalphysik und forscht auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und der Wissenschaftskommunikation. Er ist Generaldirektor des Deutschen Museums und Inhaber des Oskar von Miller Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der TU München School of Education. Wolfgang M. Heckl ist Schüler der Nobelpreisträger Gerd Binnig, der mit seiner Entwicklung des Rastertunnelmikroskops die Nanowissenschaften mitbegründet hat, und Theodor Hänsch, einem der Pioniere auf dem Gebiet der optischen Physik und Atomphysik. Die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit ist eines seiner besonderen Anliegen; er betätigt sich umfangreich in den Bereichen TV, Radio, Internet und Printmedien. So ist er Autor/Koautor von 200 Originalveröffentlichungen (peer review) und mehr als 150 weiteren Publikationen und hat über 400 eingeladene Vorträge und mehr als 50 Keynote Lectures gehalten. Heckl ist Autor des Spiegel Bestsellers „Die Kultur der Reparatur“, übersetzt in mehrere Sprachen sowie Koautor des Buches “Wissenschaftskommunikation”. Heckl ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Gremien und berät die Europäische Kommission sowie die Bundesregierung im Bereich Nanotechnologie und Wissenschaftskommunikation.
Wolfgang Heckl
Generaldirektor des Deutschen Museums
Wolfgang Heckl
Generaldirektor des Deutschen MuseumsÜber Wolfgang Heckl
Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl ist Biophysiker und einer der führenden Köpfe in den Bereichen Nanowissenschaften und Rastersondenmikroskopie. Heckl ist Professor für Experimentalphysik und forscht auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und der Wissenschaftskommunikation. Er ist Generaldirektor des Deutschen Museums und Inhaber des Oskar von Miller Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der TU München School of Education.Wolfgang M. Heckl ist Schüler der Nobelpreisträger Gerd Binnig, der mit seiner Entwicklung des Rastertunnelmikroskops die Nanowissenschaften mitbegründet hat, und Theodor Hänsch, einem der Pioniere auf dem Gebiet der optischen Physik und Atomphysik.
Die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit ist eines seiner besonderen Anliegen; er betätigt sich umfangreich in den Bereichen TV, Radio, Internet und Printmedien. So ist er Autor/Koautor von 200 Originalveröffentlichungen (peer review) und mehr als 150 weiteren Publikationen und hat über 400 eingeladene Vorträge und mehr als 50 Keynote Lectures gehalten. Heckl ist Autor des Spiegel Bestsellers „Die Kultur der Reparatur“, übersetzt in mehrere Sprachen sowie Koautor des Buches “Wissenschaftskommunikation”.
Heckl ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Gremien und berät die Europäische Kommission sowie die Bundesregierung im Bereich Nanotechnologie und Wissenschaftskommunikation.
Themenauswahl
- Chancen der Nanotechnologie - von der Wissenschaft zum Investment
- Innovationen am Beispiel der Nanotechnologie
- Die Wertschöpfungskette vom Kinderreich im Deutschen Museum bis zum Nobelpreis
- Kommunikation - Eine Schlüsseltechnologie
Ähnliche Redner
Das London Speaker Bureau repräsentiert einige der einflussreichsten Persönlichkeiten und Experten weltweit. Finden Sie hier weitere Keynote Speaker, Moderatoren und Referenten mit ähnlichem Themenschwerpunkt.