Alexander Görlach

Gastwissenschaftler der Harvard University (2016-2017), Senior Advisor des Berggruen Instituts, Vordenker für Demokratie, Werte und Wandel

Alexander Görlach

Gastwissenschaftler der Harvard University (2016-2017), Senior Advisor des Berggruen Instituts, Vordenker für Demokratie, Werte und Wandel

Alexander Görlach ist Publizist, Politikwissenschaftler und international gefragter Experte für liberale Demokratien, kulturellen Wandel und gesellschaftliche Entwicklungen. Als Gründer des Debattenmagazins The European, Autor für die New York Times und Senior Advisor des renommierten Berggruen Instituts setzt er weltweit Impulse in den Diskursen über Freiheit, Identität und politische Zukunftsfähigkeit. Seine akademische Laufbahn ist ebenso vielfältig wie interdisziplinär. Görlach studierte Katholische Theologie, Philosophie, Germanistik, Politikwissenschaft und Musikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom und der Al-Azhar-Universität in Kairo. Er promovierte zweimal – in Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und in Sprach- und Politikwissenschaft an der Universität Mainz. Seit 2015 ist er Gastwissenschaftler am Center for European Studies der Harvard University, zuvor forschte er dort bereits 2016/17 als Fellow. Sein journalistischer Werdegang begann früh: Mit 20 schrieb er für eine Regionalzeitung, später arbeitete er für das ZDF – unter anderem in den Auslandsstudios New York und London. Er gehörte zu den jüngsten Redakteuren in der Geschichte der ZDF-Nachrichtenredaktion. 2009 gründete er das meinungsstarke Online-Magazin The European, das er bis 2015 als Chefredakteur leitete. 2016 folgte mit Save Liberal Democracy eine internationale Plattform zur Stärkung humanistischer und demokratischer Werte – ein Thema, das seine Arbeit bis heute prägt. Seine Texte erscheinen in führenden deutschsprachigen und internationalen Medien, darunter Die Welt, FAZ, Süddeutsche Zeitung, Mediapart, Linkiesta, Der Standard, The Huffington Post und die Wirtschaftswoche. Auch als Kolumnist, TV-Kommentator und Buchautor ist Görlach ein gefragter Stimme – ob im ARD Presseclub, dem ZDF-Morgenmagazin oder auf Deutsche Welle. Görlach ist Mitglied zahlreicher internationaler Netzwerke, darunter als Young Leader der Atlantik-Brücke, der Westerwelle Foundation und der BMW Stiftung Herbert Quandt. Er vertritt den Bundesverband Deutsche Startups in den USA und Mexiko und engagiert sich als Brückenbauer zwischen politischen, wirtschaftlichen und akademischen Welten. Alexander Görlach steht für fundierte Analyse, interkulturelle Kompetenz und den klaren Blick auf das, was liberale Gesellschaften zusammenhält.

Über Alexander Görlach

Alexander Görlach ist Publizist, Politikwissenschaftler und international gefragter Experte für liberale Demokratien, kulturellen Wandel und gesellschaftliche Entwicklungen. Als Gründer des Debattenmagazins The European, Autor für die New York Times und Senior Advisor des renommierten Berggruen Instituts setzt er weltweit Impulse in den Diskursen über Freiheit, Identität und politische Zukunftsfähigkeit.

Seine akademische Laufbahn ist ebenso vielfältig wie interdisziplinär. Görlach studierte Katholische Theologie, Philosophie, Germanistik, Politikwissenschaft und Musikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom und der Al-Azhar-Universität in Kairo. Er promovierte zweimal – in Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und in Sprach- und Politikwissenschaft an der Universität Mainz. Seit 2015 ist er Gastwissenschaftler am Center for European Studies der Harvard University, zuvor forschte er dort bereits 2016/17 als Fellow.

Sein journalistischer Werdegang begann früh: Mit 20 schrieb er für eine Regionalzeitung, später arbeitete er für das ZDF – unter anderem in den Auslandsstudios New York und London. Er gehörte zu den jüngsten Redakteuren in der Geschichte der ZDF-Nachrichtenredaktion. 2009 gründete er das meinungsstarke Online-Magazin The European, das er bis 2015 als Chefredakteur leitete. 2016 folgte mit Save Liberal Democracy eine internationale Plattform zur Stärkung humanistischer und demokratischer Werte – ein Thema, das seine Arbeit bis heute prägt. Seine Texte erscheinen in führenden deutschsprachigen und internationalen Medien, darunter Die Welt, FAZ, Süddeutsche Zeitung, Mediapart, Linkiesta, Der Standard, The Huffington Post und die Wirtschaftswoche. Auch als Kolumnist, TV-Kommentator und Buchautor ist Görlach ein gefragter Stimme – ob im ARD Presseclub, dem ZDF-Morgenmagazin oder auf Deutsche Welle.

Görlach ist Mitglied zahlreicher internationaler Netzwerke, darunter als Young Leader der Atlantik-Brücke, der Westerwelle Foundation und der BMW Stiftung Herbert Quandt. Er vertritt den Bundesverband Deutsche Startups in den USA und Mexiko und engagiert sich als Brückenbauer zwischen politischen, wirtschaftlichen und akademischen Welten. Alexander Görlach steht für fundierte Analyse, interkulturelle Kompetenz und den klaren Blick auf das, was liberale Gesellschaften zusammenhält.

Themenauswahl

  • Die Welt nach Trump: Was wird von Amerika (und dem Westen) am Ende noch übrig sein?
  • Wer gegen wen? - die neue Weltordnung
  • 2050 - unser Leben unter künstlicher Intelligenz und Roboter-Herrschaft

Veröffentlichungen

  • Alarmstufe Rot: Wie Chinas aggressive Außenpolitik im Pazifik in einen globalen Krieg führt, 2022
  • Brennpunkt Hongkong: Warum sich in China die Zukunft der freien Welt entscheidet, 2020
  • Wir wollen euch scheitern sehen! Wie die Häme unser Land zerfrisst, 2014
  • Freiheit oder Anarchie - Wie das Internet unser Leben verändert (mit Björn Böhning), 2011