Michael Heise

Top-Ökonom, Chefökonom von HQ Trust, Chefvolkswirt der Allianz Group (2002-2019)

Michael Heise

Top-Ökonom, Chefökonom von HQ Trust, Chefvolkswirt der Allianz Group (2002-2019)

Michael Heise zählt zu den renommiertesten Ökonomen Deutschlands. Während seiner 17 Jahre als Chefvolkswirt der Allianz wurde er mehrfach von der Financial Times Deutschland und der Süddeutschen Zeitung als „Prognostiker des Jahres“ ausgezeichnet. Heute ist er als Chefökonom von HQ Trust sowie als Berater aktiv. Heise (*1956) studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, wo er 1986 promovierte. Anschließend war er Mitglied des wissenschaftlichen Stabs und später Generalsekretär des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1989–1995). Es folgten Stationen als Chefvolkswirt der DG Bank und Leiter Research/Volkswirtschaft der DZ Bank. 2002 übernahm Heise die Position des Chefvolkswirts der Allianz AG sowie der Dresdner Bank. Nach dem Verkauf der Dresdner Bank wechselte er zur Allianz SE nach München, wo er bis 2019 den Vorstand in volkswirtschaftlichen und strategischen Fragen beriet – mit Fokus auf Analysen und Prognosen zur internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktentwicklung. Parallel zur Unternehmenspraxis pflegte Heise eine Lehrtätigkeit: Von 1991 an war er Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, zuvor Lehrbeauftragter an der European Business School in Oestrich-Winkel. Heise ist Mitglied verschiedener Gremien und Wirtschaftsvereinigungen, darunter der Baden-Badener Unternehmergespräche. Zwischen 2007 und 2018 war er zeitweise Aufsichtsratsmitglied der Allianz Lebensversicherung AG. Als Autor zahlreicher wissenschaftlicher und journalistischer Beiträge ist Heise eine feste Stimme in der öffentlichen Debatte. Er schreibt unter anderem für FAZ, Handelsblatt, Börsen-Zeitung und NZZ sowie international für Financial Times, Wall Street Journal und Project Syndicate. Seine Expertise teilt er zudem regelmäßig in TV- und Rundfunkformaten, etwa als Finanzexperte bei ntv.

Über Michael Heise

Michael Heise zählt zu den renommiertesten Ökonomen Deutschlands. Während seiner 17 Jahre als Chefvolkswirt der Allianz wurde er mehrfach von der Financial Times Deutschland und der Süddeutschen Zeitung als „Prognostiker des Jahres“ ausgezeichnet. Heute ist er als Chefökonom von HQ Trust sowie als Berater aktiv.

Heise (*1956) studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, wo er 1986 promovierte. Anschließend war er Mitglied des wissenschaftlichen Stabs und später Generalsekretär des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1989–1995). Es folgten Stationen als Chefvolkswirt der DG Bank und Leiter Research/Volkswirtschaft der DZ Bank. 2002 übernahm Heise die Position des Chefvolkswirts der Allianz AG sowie der Dresdner Bank. Nach dem Verkauf der Dresdner Bank wechselte er zur Allianz SE nach München, wo er bis 2019 den Vorstand in volkswirtschaftlichen und strategischen Fragen beriet – mit Fokus auf Analysen und Prognosen zur internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktentwicklung.

Parallel zur Unternehmenspraxis pflegte Heise eine Lehrtätigkeit: Von 1991 an war er Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, zuvor Lehrbeauftragter an der European Business School in Oestrich-Winkel. Heise ist Mitglied verschiedener Gremien und Wirtschaftsvereinigungen, darunter der Baden-Badener Unternehmergespräche. Zwischen 2007 und 2018 war er zeitweise Aufsichtsratsmitglied der Allianz Lebensversicherung AG.

Als Autor zahlreicher wissenschaftlicher und journalistischer Beiträge ist Heise eine feste Stimme in der öffentlichen Debatte. Er schreibt unter anderem für FAZ, Handelsblatt, Börsen-Zeitung und NZZ sowie international für Financial Times, Wall Street Journal und Project Syndicate. Seine Expertise teilt er zudem regelmäßig in TV- und Rundfunkformaten, etwa als Finanzexperte bei ntv.

Themenauswahl

  • Geldpolitik
  • Globale Wirtschafts- und Finanzmarktentwicklung
  • Verschuldung
  • Schuldenbremse
  • Reformen in Deutschland
  • Brexit

Veröffentlichungen

  • Inflation Targeting and Financial Stability. Monetary Policy Challenges for the Future, 2019
  • Europa nach der Krise. Die Währungsunion vollenden, 2014
  • Emerging from the Euro debt crisis, 2013
  • Arbeitsnachfrage und Beschäftigung. Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen für das produzierende Gewerbe der Bundesrepublik Deutschland, 1987