Marco Gercke ist einer der weltweit führenden Experten im Bereich Cybersecurity und Cybercrime. Er ist Gründer und Direktor des Cybercrime Research Institute, einem unabhängigen Forschungsinstitut mit Sitz in Köln. Marco Gercke berät Regierungen, Organisationen und Unternehmen weltweit zu strategischen, politischen und rechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Cybersecurity, darunter beispielsweise die Europäische Kommission und die NATO. Marco Gercke ist Wissenschaftler und Lehrbeauftragter für Medienstrafrecht an der Universität Köln. In den letzten 15 Jahren war er in über 100 Ländern in Europa, Asien, Afrika, Pazifik und Lateinamerika tätig, hielt mehr als 700 Vorträge und verfasste mehr als 100 Veröffentlichungen zum Thema Cybersecurity. Erster Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung innovativer Ansätze zur Bekämpfung einer Problematik, die sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Problem für Regierungen und Unternehmen entwickelt hat: der Cyberkriminalität. Der zweite Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Digitalisierung und deren Auswirkungen, insbesondere in Bezug auf „Machine Learning“ und Künstliche Intelligenz. Professor Gercke ist ein vielgefragter und erfahrener Redner, der sein Publikum in seinen klar strukturierten Vorträgen an seinen unvergleichlichen Innenansichten und seinem exzellenten Insiderwissen teilhaben lässt. Zahlreiche praktische Beispiele machen seine Keynotes lebendig und nachhaltig. Neben seinen Vorträgen führt er auch „Cyber Incident Simulationen“ mit Regierungen und Vorständen von Großunternehmen durch und ermöglicht dabei den Teilnehmern ihre Reaktionsbereitschaft zu prüfen.
Marco Gercke
Führender Experte zu Cyber Security, Gründer und Direktor des Cybercrime Research Institute
Marco Gercke
Führender Experte zu Cyber Security, Gründer und Direktor des Cybercrime Research InstituteÜber Marco Gercke
Marco Gercke ist einer der weltweit führenden Experten im Bereich Cybersecurity und Cybercrime. Er ist Gründer und Direktor des Cybercrime Research Institute, einem unabhängigen Forschungsinstitut mit Sitz in Köln. Marco Gercke berät Regierungen, Organisationen und Unternehmen weltweit zu strategischen, politischen und rechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Cybersecurity, darunter beispielsweise die Europäische Kommission und die NATO.Marco Gercke ist Wissenschaftler und Lehrbeauftragter für Medienstrafrecht an der Universität Köln. In den letzten 15 Jahren war er in über 100 Ländern in Europa, Asien, Afrika, Pazifik und Lateinamerika tätig, hielt mehr als 700 Vorträge und verfasste mehr als 100 Veröffentlichungen zum Thema Cybersecurity.
Erster Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung innovativer Ansätze zur Bekämpfung einer Problematik, die sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Problem für Regierungen und Unternehmen entwickelt hat: der Cyberkriminalität. Der zweite Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Digitalisierung und deren Auswirkungen, insbesondere in Bezug auf „Machine Learning“ und Künstliche Intelligenz.
Professor Gercke ist ein vielgefragter und erfahrener Redner, der sein Publikum in seinen klar strukturierten Vorträgen an seinen unvergleichlichen Innenansichten und seinem exzellenten Insiderwissen teilhaben lässt. Zahlreiche praktische Beispiele machen seine Keynotes lebendig und nachhaltig. Neben seinen Vorträgen führt er auch „Cyber Incident Simulationen“ mit Regierungen und Vorständen von Großunternehmen durch und ermöglicht dabei den Teilnehmern ihre Reaktionsbereitschaft zu prüfen.
Themenauswahl
- Aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Cyber Security(Prism, Tempora,...)
- Cyber Security im Kontext globaler Sicherheitsprobleme
- Wie sich Cyber Security und Cyberkriminalität auf Unternehmen und Nationalstaaten auswirken
- Cyber Security als CEO-Bereich
- Rolle und Verantwortung von Unternehmen in der Cyber Security
- Simulation von Cybervorfällen
Ähnliche Redner
Das London Speaker Bureau repräsentiert einige der einflussreichsten Persönlichkeiten und Experten weltweit. Finden Sie hier weitere Keynote Speaker, Moderatoren und Referenten mit ähnlichem Themenschwerpunkt.