Talk mit General a.D. Christian Badia - Wie Europa seine Sicherheit neu denken muss
Christian Badia war bis Juli 2025 stellvertretender Kommandeur des Allied Command Transformation der NATO in Norfolk, Virginia und damit der ranghöchste deutsche Soldat im Bündnis. Nach mehr als 40 Jahren bei der Bundeswehr hat der Vier-Sterne-General seinen Dienst beendet und ein eigenes Beratungsunternehmen gegründet, das sich auf strategische Konzepte und sicherheitspolitische Fragen spezialisiert.
Badia gilt als erfahrener Militärstratege, Change Manager und leidenschaftlicher NATO-Enthusiast. Seine Karriere führte ihn von der Cockpitperspektive eines Kampfjetpiloten bis an die Schnittstelle zwischen Militär, Politik und internationaler Diplomatie.
In unserem Gespräch berichtet er, dass ihn schon früh die Verantwortung faszinierte, die ein Jetpilot trägt - allein Entscheidungen zu treffen, oft in Sekundenbruchteilen, und dennoch mit strategischem Blick zu handeln. Dieses Denken in Szenarien, Risiken und Chancen prägt ihn bis heute.
Sein Interesse für Sicherheits- und Verteidigungspolitik entwickelte sich aus der Erfahrung heraus, wie eng militärische, politische und gesellschaftliche Fragen miteinander verknüpft sind. Besonders spannend fand Badia immer die Arbeit an dieser Schnittstelle - dort, wo Strategie zur konkreten Umsetzung wird.
- Sicherheitslage Europas
Im Gespräch spricht Badia über die sicherheitspolitischen Herausforderungen, vor denen Europa steht. Er betont, dass das Ziel eine eigenständig handlungsfähige europäische Verteidigung sein müsse - mit besonderem Fokus auf Cyberabwehr, Weltraum-infrastruktur und das elektromagnetische Spektrum.
👉 „Es gibt keinen Preis für den zweiten Platz auf dem Schlachtfeld“, sagt Badia mit Blick auf die wachsenden globalen Bedrohungen.
-
Bedeutung von Technologie und Innovation
Ein zentrales Thema ist für ihn die Verbindung von Technologie, Sicherheit und Industrie. Europa müsse eine „Defence Industrial Base“ aufbauen, um seine Unabhängigkeit zu sichern. Hoffnung macht ihm dabei die junge Generation, deren Interesse an neuen Technologien und Verantwortung für die Zukunft er als entscheidend für Europas Stärke sieht. -
Fazit: Strategische Weitsicht und europäische Eigenständigkeit
Das Gespräch mit Christian Badia zeigt, wie sich Sicherheitspolitik verändert und welche strategischen Antworten Europa finden muss. Seine Botschaft: Nur wer vorausdenkt, bleibt handlungsfähig - in der Politik ebenso wie in der Wirtschaft.