Wolfgang Wahlster zählt zu den international anerkanntesten deutschen Wissenschaftlern im Bereich der Künstlichen Intelligenz und gilt als eine der prägenden Persönlichkeiten der IT-Landschaft. Er hat die Entwicklung der KI in Deutschland über Jahrzehnte hinweg maßgeblich mitgestaltet, als Forscher, Hochschullehrer, Innovationsmotor und Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis. Nach seinem Studium der Informatik und der Promotion an der Universität Hamburg begann er früh mit der Forschung an Sprachdialogsystemen, einem Gebiet, das heute in Anwendungen wie digitalen Assistenten sichtbar wird. Bereits 1982 wurde er Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes. Nur wenige Jahre später übernahm er die Leitung des neu gegründeten Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), das er bis Anfang 2019 über 30 Jahre lang als CEO prägte. Auch nach seinem offiziellen Ausscheiden bleibt er dem Institut als Chefberater verbunden. Für seine Verdienste wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er erhielt unter anderem den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten, den renommierten Walker Award des Weltverbands für Künstliche Intelligenz für sein Lebenswerk und wurde in die Hall of Fame der IT-Persönlichkeiten sowie in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und Ehrendoktor mehrerer europäischer Universitäten. Im Jahr 2025 wurde ihm die Rudolf-Diesel-Medaille in der Kategorie „Beste Innovationsförderung“ verliehen - Europas ältester Innovationspreis. Wolfgang Wahlster ist seit 2003 als einziger deutscher Informatiker Mitglied der Schwedischen Nobelpreisakademie. Zudem gehört er seit vielen Jahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an. Was ihn auszeichnet, ist nicht nur seine wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch seine Fähigkeit, komplexe Technologien in gesellschaftlichen Nutzen zu übersetzen. Er hat Generationen von Forschenden inspiriert, den digitalen Wandel verantwortungsvoll mitzugestalten und dabei nie aus dem Blick verloren, worauf es letztlich ankommt: die Verbindung von technologischem Fortschritt und menschlichem Maß.
Wolfgang Wahlster
Direktor und CEO des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (1988-2019), Mitglied der Stockholmer Nobelpreis-Akademie
Wolfgang Wahlster
Direktor und CEO des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (1988-2019), Mitglied der Stockholmer Nobelpreis-AkademieÜber Wolfgang Wahlster
Wolfgang Wahlster zählt zu den international anerkanntesten deutschen Wissenschaftlern im Bereich der Künstlichen Intelligenz und gilt als eine der prägenden Persönlichkeiten der IT-Landschaft. Er hat die Entwicklung der KI in Deutschland über Jahrzehnte hinweg maßgeblich mitgestaltet, als Forscher, Hochschullehrer, Innovationsmotor und Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis.Nach seinem Studium der Informatik und der Promotion an der Universität Hamburg begann er früh mit der Forschung an Sprachdialogsystemen, einem Gebiet, das heute in Anwendungen wie digitalen Assistenten sichtbar wird. Bereits 1982 wurde er Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes. Nur wenige Jahre später übernahm er die Leitung des neu gegründeten Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), das er bis Anfang 2019 über 30 Jahre lang als CEO prägte. Auch nach seinem offiziellen Ausscheiden bleibt er dem Institut als Chefberater verbunden.
Für seine Verdienste wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er erhielt unter anderem den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten, den renommierten Walker Award des Weltverbands für Künstliche Intelligenz für sein Lebenswerk und wurde in die Hall of Fame der IT-Persönlichkeiten sowie in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und Ehrendoktor mehrerer europäischer Universitäten. Im Jahr 2025 wurde ihm die Rudolf-Diesel-Medaille in der Kategorie „Beste Innovationsförderung“ verliehen - Europas ältester Innovationspreis. Wolfgang Wahlster ist seit 2003 als einziger deutscher Informatiker Mitglied der Schwedischen Nobelpreisakademie. Zudem gehört er seit vielen Jahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an.
Was ihn auszeichnet, ist nicht nur seine wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch seine Fähigkeit, komplexe Technologien in gesellschaftlichen Nutzen zu übersetzen. Er hat Generationen von Forschenden inspiriert, den digitalen Wandel verantwortungsvoll mitzugestalten und dabei nie aus dem Blick verloren, worauf es letztlich ankommt: die Verbindung von technologischem Fortschritt und menschlichem Maß.
Themenauswahl
- BIG DATA: Massendaten werden zum Wirtschaftsgut
- Das Internet der Dinge und der Dienste
- Künstliche Intelligenz: Von der intelligenten Fabrik bis zum sprechenden Produkt
- Industrie 4.0
Veröffentlichungen
- Intelligente Vernetzung in der Fabrik: Industrie 4.0 Umsetzungsbeispiele für die Praxis, 2015
- Towards the Internet of Services: The Theseus Research Program, 2014
- Internet der Dienste, 2011
In den Medien
- „FAZ- Interview mit Wolfgang Wahlster zu Künstlicher Intelligenz“
Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagt Wolfgang Wahlster, dass sich Deutschland und Europa dem internationalen Wettbewerb in Sachen Künstlicher Intelligenz erhobenen Hauptes stellen können. Als Beleg dafür führt er unter anderem an, dass das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI auch Unternehmen wie Google, Intel und Microsoft als Gesellschafter habe. Auch hätten zahlreiche exzellente Wissenschaftler aus den USA haben Interesse ans DFKI nach Deutschland zu wechseln - nicht zuletzt weil viele von Präsident Trump irritiert seien, so Wolfgang Wahlster.
Ähnliche Redner
Das London Speaker Bureau repräsentiert einige der einflussreichsten Persönlichkeiten und Experten weltweit. Finden Sie hier weitere Keynote Speaker, Moderatoren und Referenten mit ähnlichem Themenschwerpunkt.