Peter Sloterdijk

Philosoph, Einer der bedeutendsten, deutschen Intellektuellen, Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (2001 – 2015)

Peter Sloterdijk

Philosoph, Einer der bedeutendsten, deutschen Intellektuellen, Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (2001 – 2015)

Peter Sloterdijk ist neben Jürgen Habermas der bekannteste lebende deutsche Philosoph. Sloterdijks zweibändige „Kritik der zynischen Vernunft" zählt weltweit zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. Von 1992 bis 2017 hat Sloterdijk die Professur für Philosophie und Ästhetik an der der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in seiner Heimatstadt Karlsruhe inne. Von 2001 bis 2015 ist er Rektor der HfG. Von 2002 bis 2012 moderiert er gemeinsam mit dem Schriftsteller Rüdiger Safranski die Gesprächsrunde „Im Glashaus: Das Philosophische Quartett". Seit 2008 ist er beisitzendes Mitglied im Frankfurter Zukunftsrat. Als profunder Kenner klassischer Literatur bezeichnet er sich selbst als ‚philosophischen Schriftsteller’ und ist ein ausgesprochen produktiver Autor. Er beteiligt sich gern an aktuellen Debatten, auch wenn er wegen seines unkonventionellen Denkens mitunter befehdet wird. So löst er 1999 mit „Regeln für den Menschenpark" eine hitzige Debatte über Gentechnik und Bioethik aus. Durch sein monumentales „Sphären"-Werk über die Grunddisposition des Menschen in der Moderne hat er sich als einer der wichtigsten (Vor-)Denker der Republik etabliert. Durch seine rege Vortragstätigkeit im In- und Ausland erhöht sich sein Bekanntheitsgrad in den letzten Jahren enorm. Mit seinem scharfsinnigen Geist und seiner außergewöhnlichen Rhetorik ist er ein gern gesehener Referent bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen. Hinter der kunstvollen, brillanten und brillierenden Ausgestaltung seiner Sätze steht ein gründlicher Skeptiker und Analytiker. Seine Vorträge sind inspirierend, unterhaltsam und zugleich von intellektuellem Anspruch.

Über Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk ist neben Jürgen Habermas der bekannteste lebende deutsche Philosoph. Sloterdijks zweibändige „Kritik der zynischen Vernunft" zählt weltweit zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts.

Von 1992 bis 2017 hat Sloterdijk die Professur für Philosophie und Ästhetik an der der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in seiner Heimatstadt Karlsruhe inne. Von 2001 bis 2015 ist er Rektor der HfG. Von 2002 bis 2012 moderiert er gemeinsam mit dem Schriftsteller Rüdiger Safranski die Gesprächsrunde „Im Glashaus: Das Philosophische Quartett". Seit 2008 ist er beisitzendes Mitglied im Frankfurter Zukunftsrat.

Als profunder Kenner klassischer Literatur bezeichnet er sich selbst als ‚philosophischen Schriftsteller’ und ist ein ausgesprochen produktiver Autor. Er beteiligt sich gern an aktuellen Debatten, auch wenn er wegen seines unkonventionellen Denkens mitunter befehdet wird. So löst er 1999 mit „Regeln für den Menschenpark" eine hitzige Debatte über Gentechnik und Bioethik aus. Durch sein monumentales „Sphären"-Werk über die Grunddisposition des Menschen in der Moderne hat er sich als einer der wichtigsten (Vor-)Denker der Republik etabliert.

Durch seine rege Vortragstätigkeit im In- und Ausland erhöht sich sein Bekanntheitsgrad in den letzten Jahren enorm. Mit seinem scharfsinnigen Geist und seiner außergewöhnlichen Rhetorik ist er ein gern gesehener Referent bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen. Hinter der kunstvollen, brillanten und brillierenden Ausgestaltung seiner Sätze steht ein gründlicher Skeptiker und Analytiker. Seine Vorträge sind inspirierend, unterhaltsam und zugleich von intellektuellem Anspruch.

Themenauswahl

  • Die Gesellschaft von morgen
  • Geschichte der Globalisierung
  • Die Auswirkungen der Genmanipulation
  • Ethik und Werte
  • Wert des Menschen – Wert der Selbstschaffung
  • Reflexionen zur digitalen und nachhaltigen Transformation: Gesellschaft am Scheideweg?

Veröffentlichungen

  • Der Staat streift seine Samthandschuhe ab, 2021
  • Den Himmel zum Sprechen bringen: Über Theopoesie, 2020
  • Nach Gott, 2017
  • Was geschah im 20. Jahrhundert?: Unterwegs zu einer Kritik der extremistischen Vernunft, 2016
  • Die schrecklichen Kinder der Neuzeit, 2014
  • Gespräche über Gott, Geist und Geld (mit Thomas Macho), 2014
  • Zeilen und Tage: Notizen 2008-2011, 2012
  • Luhmann Lektüren, 2010
  • Philosophische Temperamente: Von Platon bis Foucault, 2009
  • Du musst dein Leben ändern: Über Anthropotechnik: Über Religion, Artistik und Anthropotechnik, 2009