Carl Bildt

Ministerpräsident von Schweden (1991-1994), WHO-Sonderbeauftragter für den ACT Accelerator, Co-Vorsitzender des European Council on Foreign Relations

Carl Bildt

Ministerpräsident von Schweden (1991-1994), WHO-Sonderbeauftragter für den ACT Accelerator, Co-Vorsitzender des European Council on Foreign Relations

Carl Bildt ist überzeugter Europäer und auf dem internationalen Parkett zu Hause. Die Einschätzungen und Ansichten des charismatischen Schweden werden weltweit geschätzt. Während seiner ersten Amtszeit leitet seine Regierung wichtige liberale Wirtschaftsreformen ein und verhandelt und unterzeichnet ein Beitrittsabkommen mit der Europäischen Union. Die Reformperiode Anfang und Mitte der 1990er Jahre wird allgemein als Wegbereiter für die darauf folgenden erfolgreichen Wachstumsjahrzehnte angesehen. Carl Bildt ist außerdem in internationalen Funktionen bei der EU und der UNO tätig, vor allem im Zusammenhang mit dem Balkan-Konflikt. So ist er 1995 Co-Vorsitzender der Dayton-Friedensgespräche, die den Krieg in Bosnien und Herzegowina beenden und Bildt zum ersten Hohen Repräsentanten dort machen. Später wird er dort Sondergesandter des UN-Generalsekretärs Kofi Annan. Nach seinem Rücktritt als Vorsitzender der Moderaten Partei Schwedens im Jahr 1999 und seinem Ausscheiden aus dem Parlament im Jahr 2000 engagiert er sich in Unternehmensvorständen in Schweden und den USA sowie in verschiedenen internationalen Think-Tanks. Als er 2006 als schwedischer Außenminister auf das politische Parkett zurückkehrt, gilt er als einer der profiliertesten europäischen Außenminister. 2014 wird Carl Bildt Vorsitzender der Global Commission on Internet Governance. Er gilt als früher Verfechter der IKT-Technologien. Ein E-Mail-Austausch zwischen ihm und US-Präsident Bill Clinton im Jahr 1994 ist der erste E-Mail-Austausch überhaupt zwischen Staats- und Regierungschefs. Bildt glaubt fest an die positiven Auswirkungen sozialer Medien und setzt sich weiterhin für den Einsatz sozialer Medien in der internationalen Diplomatie ein. Heute ist er Co-Vorsitzender des European Council on Foreign Relations, Kolumnist der Washington Post und monatlicher Kolumnist für Project Syndicate. Er ist WHO-Sonderbeauftragter für den ACT Accelerator, einer beispiellosen globalen Kooperation um Entwicklung, Produktion und gerechten Zugang zu Covid 19-Tests, -Behandlung und –Impfstoffen zu beschleunigen. Er ist einer der Senior Advisors der Wallenberg-Stiftungen in Schweden und gehört dem Kuratorium der RAND Corporation in den USA an.

Über Carl Bildt

Carl Bildt ist überzeugter Europäer und auf dem internationalen Parkett zu Hause. Die Einschätzungen und Ansichten des charismatischen Schweden werden weltweit geschätzt.

Während seiner ersten Amtszeit leitet seine Regierung wichtige liberale Wirtschaftsreformen ein und verhandelt und unterzeichnet ein Beitrittsabkommen mit der Europäischen Union. Die Reformperiode Anfang und Mitte der 1990er Jahre wird allgemein als Wegbereiter für die darauf folgenden erfolgreichen Wachstumsjahrzehnte angesehen. Carl Bildt ist außerdem in internationalen Funktionen bei der EU und der UNO tätig, vor allem im Zusammenhang mit dem Balkan-Konflikt. So ist er 1995 Co-Vorsitzender der Dayton-Friedensgespräche, die den Krieg in Bosnien und Herzegowina beenden und Bildt zum ersten Hohen Repräsentanten dort machen. Später wird er dort Sondergesandter des UN-Generalsekretärs Kofi Annan.

Nach seinem Rücktritt als Vorsitzender der Moderaten Partei Schwedens im Jahr 1999 und seinem Ausscheiden aus dem Parlament im Jahr 2000 engagiert er sich in Unternehmensvorständen in Schweden und den USA sowie in verschiedenen internationalen Think-Tanks. Als er 2006 als schwedischer Außenminister auf das politische Parkett zurückkehrt, gilt er als einer der profiliertesten europäischen Außenminister.

2014 wird Carl Bildt Vorsitzender der Global Commission on Internet Governance. Er gilt als früher Verfechter der IKT-Technologien. Ein E-Mail-Austausch zwischen ihm und US-Präsident Bill Clinton im Jahr 1994 ist der erste E-Mail-Austausch überhaupt zwischen Staats- und Regierungschefs. Bildt glaubt fest an die positiven Auswirkungen sozialer Medien und setzt sich weiterhin für den Einsatz sozialer Medien in der internationalen Diplomatie ein.

Heute ist er Co-Vorsitzender des European Council on Foreign Relations, Kolumnist der Washington Post und monatlicher Kolumnist für Project Syndicate.

Er ist WHO-Sonderbeauftragter für den ACT Accelerator, einer beispiellosen globalen Kooperation um Entwicklung, Produktion und gerechten Zugang zu Covid 19-Tests, -Behandlung und –Impfstoffen zu beschleunigen. Er ist einer der Senior Advisors der Wallenberg-Stiftungen in Schweden und gehört dem Kuratorium der RAND Corporation in den USA an.

Themenauswahl

  • Europe
  • Geopolitik
  • Internal Relations
  • Conflict Resolution
  • Globalisation